Die Workshops begannen vormittags am jeweiligen Veranstaltungsort und dauerten täglich bis ca. 16:00 Uhr. Teilnahmebeitrag war 5 € pro Veranstaltungstag. Es gab kein gemeinsames organisiertes Mittagessen. Somit mussten sich die Kinder und Jugendlichen selbst etwas mitbringen oder unter Aufsicht in der Stadt etwas kaufen.
Die JMA war auch 2013 wieder mit ihren hochwertigen Workshops weit entfernt von einer „normalen“ Ferienbetreuung. Unsere tollen Referenten und Referentinnen brachten den Kindern und Jugendlichen wertvolle Fachkompetenzen bei und gestalteten die Workshops mit viel Spaß.
Die Angebote im Einzelnen:
- GPS-Schatzsuche. Die moderne „Schnitzeljagd“ (Sigmaringen und Pfullendorf).
- MisterX Mobile. Das Brettspiel live mit Smartphones und GPS erleben (Sigmaringen).
- Tontechnik. Grundfunktionen Mischpult und Übungen zur Tonabnahme (Mengen).
- Fotoworkshop. Einführung in die digitale Fotografie und die Bildbearbeitung (Sigmaringen).
- Fotografie und Empathie. Gestaltung von Fotos (Meßkirch)
- Scrapebook. Erstellung eines Fotobuchs (Pfullendorf
- Kunterbunte Medienwelt. Alles was mit Medien Spaß macht (Bad Saulgau).
- 3-D-Visualisierungen und Special Effects. Erstellung eines 3-D-Filmes (Sigmaringen).
- Brickfilme. Filme machen mit Legofiguren (Sigmaringen).
- Schnittkurs für Einsteiger. Einführung in ein Schnittprogramm und den Filmschnitt (Sigmaringen).
- Filmkurs für Einsteiger. Einen Film von A-Z selber machen (Gammertingen).
- Sounddesign. Songs am PC selber machen (Sigmaringen)
- Schauspieltraining. Szenische Übungen für Schauspieler (Sigmaringen).
- Hardware. Wie sieht ein PC von innen aus und was machen die ganzen Teile eigentlich? (Sigmaringen).
- Cajon-Workshop. Rhythmik aus der Holzkiste (Meßkirch).
- JMA Reporter. Erstellung einer Doku der Akademie mit Film und Homepage (Sigmaringen).
Unser Reporter-Team hat die gesamte Veranstaltung dokumentiert. Die Beiträge kannst du in unserem Blog nachlesen.
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - https://www.jugendmedienakademie-sig.de/images/galerie/2013/Live-Tontechnik
Die Jugendmedienakademie 2012 fand "Bei Dir, Vor Ort." statt!
Das heißt, es gab Workshops in Sigmaringen, Mengen, Gammertingen, Bad Saulgau und Pfullendorf.
Bei gutem Wetter, super Stimmung, 12 Workshops und mehr als 70 Teilnehmern war die Jugendmedienakademie 2012 ein großer Erfolg. Auch die Bereitschaft bei den Referenten, einen Workshop anzubieten war sehr hoch gewesen. Diese setzten sich aus Schülern, Studenten, Medien- und Berufspraktikern sowie Sozialpädagogen zusammen. Und nicht nur das, auch das Interesse der Jugendlichen war sehr hoch. Das zeigten die Teilnehmerzahlen, denn im Vergleich zum letzten Jahr war eine deutliche Steigerung zu erkennen.
Außerdem war die Jugendmedienakademie 2012 wieder weit entfernt von einer „normalen“ Ferienbetreuung, was uns sehr wichtig ist und wir hervorheben möchten. Denn die Jugendmedienakademie soll hochwertige Workshops anbieten, die die Kinder und Jugendlichen fördern und wichtige Fertigkeiten und Kenntnisse vermitteln. Dabei waren 2012 wieder einzelne Workshops für Kinder ab 9 Jahren, die meisten aber für Jugendliche ab 13 Jahren, vor allem aber für Kids, die es genauer wissen wollen. Auch der Aspekt der Berufsorientierung spielt dabei durchaus eine Rolle.
In acht Workshops waren während der drei Akademie-Tage
(02.11 - 04.11.2011) ca. 40 Jugendliche aus dem ganzen Kreisgebiet tätig.
Sowohl Einsteiger als auch Halb-Profis kamen beim breiten Angebot der Medienakademie auf ihre Kosten. Sei es, zum ersten Mal eine Kamera in der Hand zu halten und die Aufnahmen dann in einen kurzen Film zu schneiden oder eine Einführung in ein komplexes Profi-Programm zu bekommen: Das Angebot war vielfältig und reichte bis hin zum Schauspiel und zur Fotografie. Die jüngsten Teilnehmer waren aus dem Grundschulbereich, die Ältesten in der gymnasialen Oberstufe. Die Workshops gingen entweder einen, zwei oder drei Tage – je nach Aufgabenstellung.
Die Referenten der Jugendmedienakademie 2011 waren einerseits Mitarbeiter des „Arbeitskreises Jugendmedienarbeit“ im Landkreis Sigmaringen, andererseits Medienprofis, die in einer engen Verbindung zu Sigmaringen standen. Z. B. Johannes Buhlert, der in Sigmaringen aufgewachsen ist und seine Ausbildung als Mediengestalter beim ZDF gemacht hat, oder Sebastian Schweiger, der 2011 eine Ausbildung als Mediengestalter in Stuttgart absolviert hat. Beide kamen gerne nach Sigmaringen zurück und liesen die Jugendlichen in den Genuss ihres Profi-Wissens kommen.
Während der Tage entstand auch eine Homepage zur Jugendmedienakademie, die im Rahmen eines Workshops erstellt wurde und die Veranstaltung dokumentierte: http://jma.ju-max.de.
Nach der Medienakademie wurde eine Gruppe für jungen Filmer gegründet, die sich unter Anleitung von Johannes Buhlert, Sebastian Schweiger, Bernd Zimmermann und Anni Kramer trafen, um neue Tricks zu lernen und eigene kleine Projekte durchzuführen. Auch heute, fünf Jahre später, treffen sich die jungen Filmer noch, um gemeinsame Projekte zu planen und Filme zudrehen und zuschneiden. Der Medienraum wird aber auch von anderen Jugendlichen aus dem Landkreis und der Jugendmedienakademie viel genutzt.
Unser Reporter-Team hat einen kurzen Videoclip gedreht, der alle Workshops vorstellt und einen guten Eindruck von der konzentrierten Arbeitsatmosphäre vermittelt, die während der Medienakademie herrschte: