Format: Präsenz
Datum: 27. Oktober 2025 – 29. Oktober 2025
Umzeit: 9:00 – 16:00
Ort: Innovationscampus in Sigmaringen
Alter: Ab 8 Jahren
Worum geht’s?
Programmieren kinderleicht erklärt! In den Herbstferien bietet die Jugendmedienakademie wieder eine tolle Gelegenheit für Kinder, spielerisch in die Welt des Programmierens einzutauchen. Die Teilnehmenden entdecken, wie digitale Technologien funktionieren, mit viel Kreativität, Teamarbeit und Spaß! Ob erste Programmierschritte, kleine Spiele oder spannende Technikprojekte, hier ist für alle etwas dabei. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Löten & Blinken
Löten heißt selber machen und reparieren. Viele kleine elektrische Bauteile werden durch das Löten zusammengehalten. Das fängt zum Beispiel bei deinem ferngesteuerten Auto an. Fährt es nicht mehr, kann sich auch einfach nur ein Kabel gelöst haben, das du eigentlich nur wieder dranlöten musst.
In diesem Kurs lernst du das Löten. Wenn das Gerät fertig ist, kannst du die aufgelöteten Lichter noch über eine Programmierung zum blinken bringen.
Von 12-14 Jahren.
HTML – Deine erste Mini-Seite
Hast du Lust, herauszufinden, wie Webseiten gebaut werden? Mit HTML, der Sprache des Internets, kannst du selbst eine eigene Seite gestalten – mit Texten, Bildern, Farben und Links ganz nach deinen Vorstellungen.
In unserem Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie das geht. Gemeinsam machen wir deine erste Webseite – und am Ende kannst du stolz sagen: „Die habe ich selbst gebaut!“
Von 10-14 Jahren.
Coding & KI
Wie funktionieren Apps, Spiele oder sprechende Roboter? Die Antwort liegt im Coding – dem Programmieren! Du lernst, wie man dem Computer Schritt für Schritt sagt, was er tun soll.
Noch spannender wird es mit Künstlicher Intelligenz (KI): Sie hilft Computern, selbst zu „lernen“, Bilder zu erkennen oder Sprache zu verstehen – fast wie ein kluges Gehirn aus Code!
In diesem Kurs zeigen wir dir auf einfache und kreative Weise, wie Coding und KI funktionieren. Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Neugier und Lust aufs Ausprobieren!
Von 12-14 Jahren.
Drohnen Programmieren
Hast du Lust, einer Drohne zu sagen, wohin sie fliegen soll? Beim Drohnen programmieren lernst du genau das: wie man mit einfachen Befehlen Flugrouten plant, Hindernisse umfliegt und kleine Missionen ausführt. Du programmierst nicht nur — du planst, probierst aus und siehst sofort, wie deine Ideen durch die Luft sausen!
Von 10-12 Jahren.
mBot – Roboter programmieren
mBots sind coole, kleine Roboter, die du selbst programmieren kannst! Mit einfachen Befehlen bringst du sie zum Fahren, Blinken oder sogar zum Hindernis-Ausweichen. Dabei lernst du spielerisch, wie Roboter „denken“ und sich bewegen.
Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Lust aufs Tüfteln und Ausprobieren! Gemeinsam entdecken wir, wie viel Spaß Technik machen kann und wie du selbst zum Erfinder wirst.
Von 10-12 Jahren.
Wir programmieren einen Roboter-Arm
In diesem Workshop tauchst du in die Welt der Robotik und des Programmierens ein und baust einen Roboter-Arm. Die Teile sind schon vorhanden, sie müssen noch zusammengebaut werden. Anschließend wird der Arm mit einem Arduino programmiert, sodass er sich bewegt.
Von 12-14 Jahren.
Minecraft mit Skript programmieren
Keine Jugendmedienakademie ohne Minecraft-Workshop 🙂 Mit SkriptLang kannst du vieles in Minecraft selbst in kurzen Codezeilen erstellen. Die Sprache ist sehr nah an der „regulären“ englischen Sprache, sodass vieles recht gut erklärbar ist. Wenn du deine ersten Schritte gemacht hast, kannst du dann gerne in den JMA Treffpunkt kommen und dort deine Erfahrungen teilen. Wir haben dort auch einen Server auf dem Skript installiert ist.
Von 12-14 Jahren.
Code oder Kot?! Was ist denn überhaupt programmieren?
Ein Workshop für die jüngsten Nerds im Landkreis Sigmaringen. Wer wissen will, wieso ein Roboter macht was er macht und wer und wie ihn steuert, der ist hier genau richtig.
Wir starten ganz gemütlich und programmieren uns erst mal selbst, danach gibt es erste kleine Schritte mit einer programmierbaren Biene, bevor es dann mit Scratch Junior zur ersten programmierten Geschichte geht.
Von 8 -10 Jahren.