Das war die Gamesweek 2025

An vier Tagen in den Osterferien trafen sich 25 junge Menschen im Alter von 11 bis 14 Jahren im Innovationscampus Sigmaringen, um gemeinsam Spiele zu entwickeln, Geschichten zu erzählen und neue Tools auszuprobieren. Statt sich auf ein großes Projekt zu konzentrieren, stand in diesem Jahr das Ausprobieren und kreative Experimentieren im Vordergrund – mit vielen kleinen Spielen und ganz unterschiedlichen Ideen.

Tag 1 – Hallo!

Der erste Tag begann mit Sonne, guter Laune und viel Neugier: Auf dem Platz vor dem Start-up-Zentrum lernten sich die Teilnehmenden spielerisch kennen. Fragen wie „Wer spielt am liebsten Jump’n’Runs?“, „Wer hat schon mal selbst ein Spiel erstellt?“ oder „Wer kennt Twine?“ sorgten für erste Gespräche und gemeinsame Interessen.

Anschließend gab es eine kurze Vorstellung möglicher Tools zur Spieleerstellung. Minecraft und Roblox Studio kannten viele bereits – doch es gibt noch mehr: Twine, Draw Your Game, Bloxels oder Actionbound.

Für die kreative Denkarbeit kamen wieder die bewährten GameGame-Karten von Benny zum Einsatz: Jede Gruppe zog Karten mit Vorgaben zu Spielort, Ziel und Spielmechanik – und entwickelte daraus in kurzer Zeit ein neues Spielkonzept. Die Ideen wurden auf Plakaten festgehalten und gegenseitig vorgestellt.

Tag 2 – Arbeitsphasen

Am zweiten Tag wurde konzentriert an eigenen Projekten gearbeitet: Manche entwickelten erste Textadventures mit Twine, andere gestalteten digitale Schnitzeljagden mit Actionbound oder bauten Level in Bloxels. Jede Idee war willkommen – Hauptsache, es machte Spaß!

Einige begannen mit dem Ausprobieren verschiedener Tools, andere waren schon konkreter unterwegs.

Nach dem Mittagessen gab es – wie immer – ein kleines Quiz und etwas Bewegung.

Tag 3 – Among Us!

Der Vormittag stand erneut im Zeichen der Projektarbeit oder des Erkundens neuer Tools.

Am Nachmittag wurde es dann besonders lebendig: Die Mentor:innen aus Pfullendorf hatten eine analoge Version von Among Us vorbereitet. In und um das Gebäude verteilte Aufgaben mussten von der Crew erledigt werden – während sich die „Impostoren“ heimlich unter sie mischten. Ein actionreiches, kooperatives Spiel, das Teamgeist, Strategie und ein gutes Pokerface erforderte.

Tag 4 – Ergebnisschau

Der letzte Tag begann erneut mit Arbeitsphasen – klar, der Spaß kam trotzdem nicht zu kurz! 😊
Am Nachmittag sollten die Gruppen dann ihre Ergebnisse präsentieren. Und das waren nicht gerade wenige. Viele kleine Projekte wurden vorgestellt. Ich habe versucht, mit dem Handy mitzuschreiben und alles zu notieren – kam aber nicht ganz hinterher. Daher kann ich die Spiele nur stichpunktartig wiedergeben:

Zombie Apokalypse (Minecraft)

mit Command Blöcken, Villager sind trader. Zombies droppen eisen (geringe Wahrscheinlichkeit). Im Tempel gibt es OP Rüstung.

Spielziel: Endboss besiegen

Bonus: Minigame, welches nur mit anderen Spieler:innen geht (Multiplayer)

Freizeitpark (Minecraft)

Bestehend aus drei Achterbahnen.

Unterschiedliche strecken am gleichen Einstieg. Die letzte Bahn führt durch das End und dann wieder zurück in die normale Welt Eine Eisbootbahn ist in der Entstehung / Entwicklung

Survival-Welt (Minecraft)

mit kleinem Dorf, in dem schöne kleine und große Häuser entstanden sind. Teilweise mit mehreren Zimmern, in einheitlichem look.

Minecraft Mods (MCreator)

Eine lila Kuh, die zuerst nur seitwärts laufen konnte. Wurde aber dann korrigiert. Erstellt wurde das 3D Modell in Blockbench.

Jungle Adevnture (Bloxels)

Selbstgemachte Blöcke und der Hintergrund alles selber gemacht

Skyblock (Bloxels)

Fahrender Tresor, der sich bis zum Endboss (BastiGHG) durchkämpft. Auch hier alle Texturen selbst gemacht.

Escape Parcours (Bloxels)

Selbstgemachte Lava-Texturen. Spielfigur wechselt Frosch und Yoshi.

Sehr leichte Obby (Roblox Studio)

Entgegen dem Titel ist die Obby sehr schwer. Checkpoints sind eingebaut, falls man Abschnitte nicht schafft.

School Obby (Roblox Studio)

Start in der Mensa, dann geht es in den Matheraum und dann in verschiedene weitere noch nicht benannte Klassenzimmer.

Harry Potter mal anders (twine)

Die Geschichte so geschrieben, wie es die Erstellerin cool finden. Genannt Fan Fiction. Die Geschichte kann aus zwei Perspektiven gespielt werden. Die Bilder für die Geschichte wurden mit der KI Midjourney erstellt.

Das verfluchte Schloss (twine)

Eine Rätselgeschichte, bei der man aus dem verfluchten Schloss fliehen muss. In dee Geschichte müssen Gegenstände gefunden werden, um in der Geschichte voranzukommen …

Das war die Gamesweek 2025 (Actionbound + Quiz)

Bound um das Gelände zu erkunden und sich auch kennenzulernen. Abschließendes Quiz mit Inhalten der Woche mit fragen:

  • Wie viel Äpfel wurden gegessen?
  • Wie viel Kaffee haben die Mentorinnen getrunken?
  • Was heißt eigentlich JMA?
  • Wie war die IP vom Server?
  • Welche Spieleplattformen gibt es?
  • Wo arbeitet Michael?!

Vielen Dank an alle Teilnehmenden, Mentor:innen und Unterstützer:innen!

Die Gamesweek Sigmaringen ist Teil des Projekts Stärker mit Games 2 der Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH, gefördert im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Ein großer Dank geht auch an die Wirtschaftsförderung für die Nutzung des Innovationscampus und natürlich an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Wir freuen uns schon auf die Gamesweek 2026!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert