-
Jugendmedienakademie 2016
Das war die #JMA16! 65 junge Menschen haben sich 3 Tage lang kreativ mit digitaler Technik befasst und hatten dabei natürlich auch ganz viel Spaß. Hier nochmals alle Artikel, Fotos und entstandenen Videos in einer Übersicht.
-
SIGnal-TV
Während der JMA16 hat sich SIGnal-TV gegründet, die in Zukunft Videos rund um Sigmaringen machen möchten. Als erstes Video haben sie natürlich eine Dokumentation zur JMA16 gedreht! 🙂
-
Den richtigen Ton treffen
Wer heutzutage das Radio einschaltet, hört mit einer großen Wahrscheinlichkeit Musik, die nicht auf die klassische Art und Weise im Studio aufgenommen wurde, sondern synthetische Klänge, die dem Laptop eines Musikproduzenten entsprungen sind. Oft sind diese kaum von ihren Vorbildern, den echten Instrumenten, zu unterscheiden. Wie man solche Musik zu einem elektronischen Stück zusammenbaut, zeigt […]
-
Kleine Programmierer ganz groß
Wer groß werden will, muss klein anfangen – das ist klar. Deswegen bekommen die Teilnehmer des „Scratch“-Workshops bei Yannik Becker einen Einstieg in das Thema des Programmierens vermittelt.
-
Movie-Making von A bis Z
Als Kinobesucher oder Fernsehzuschauer erfasst man oft gar nicht, wie viel Arbeit und Aufwand hinter einem eineinhalbstündigen Film steckt – nicht so die Teilnehmer des Filmworkshops bei Jakob Eisele, die einen kompletten Kurzfilm selbst produzieren.
-
Auf dem Weg zur App
Ein Smartphone besitzt heute fast jeder. Doch was wäre ein Handy ohne Apps? Wie man eine solche Anwendung für Android-Betriebssysteme programmiert, zeigt Paul Spieß in seinem Workshop.
-
Robotik leicht gemacht
In der Industrie schon seit Jahrzehnten bewährt, und auch im Alltag finden sie zunehmend Verbreitung: Roboter. Ein spielerischer Einstieg in das komplizierte Thema gelingt mit „Lego Mindstorms“.
-
Hoch hinaus
Um Bilder auch von der Luft aus aufzunehmen, gibt es Drohnen.Wie man so eine Drohne fliegt, lernen die Teilnehmer im Drohnen-Workshop.
-
Schritt für Schritt zum Lego-Film
Um Lego-Filme zu drehen, braucht man viele verschiedene Bilder. Das nennt man „Brickfilm“.
-
Eigene Witze verfilmen
Im Bad Saulgauer Film-Workshop schreiben die Kinder verschiedene Witze, um später einen Sketch zu filmen.
-
Der Grundstein jeder Website
Wer an das Internet denkt, denkt zuerst an Internetseiten – logisch. Wenige wissen, dass alle Websites auf der gleichen Skriptsprache basieren, nämlich HTML. Die Grundlagen zu dieser Sprache vermittelt Anton Schwarberg in seinem Workshop.
-
Das Spiel der unbegrenzen Möglichkeiten
2,5 Milliarden US-Dollar – so viel Geld bekam Minecraft-Erfinder Markus Persson unlängst für den Verkauf seines Entwicklerstudios. Eine astronomische Summe, doch sie könnte gerechtfertigt sein, wenn man betrachtet, wie viel Potential in dem Spiel steckt. Der Minecraft-Workshop der Jugendmedienakademie befasst sich mit einigen der Nutzungsmöglichkeiten der Minecraft-Plattform.
-
Aus Fotos werden Erinnerungen
Die Anzahl der Fotos, die jeder Mensch täglich macht, hat mit den Erfindungen von digitaler Fotografie und Smartphone-Kameras rapide zugenommen. Bei einer solchen Masse an Bildern verstauben die einzelnen Schnappschüsse leider oftmals unbeachtet auf den Speicherkarten und Festplatten des Fotografen. Das Bildbearbeitungs- und Verwaltungstool „Photoscape“ sorgt für Ordnung und verleiht auch älteren Aufnahmen wieder neuen […]
-
Action-Videos mit Hand und Fuß
Viele Leute machen Actionsport. Um das zu filmen, werden Actionkameras, wie zum Beispiel GoPros verwendet. Wie man so eine GoPro verwendet, lernen die Teilnehmer in einem Workshop.
-
Der erste eigene Server
Wer im Internet surft, sendet und empfängt automatisch Daten. Diese Daten laufen alle über Server zusammen, wo sie gespeichert und verarbeitet werden. Man kann also mit Recht behaupten, dass die Server, die weltweit und überall verteilt sind, das Rückgrat des Internets bilden und unsere Kommunikation überhaupt erst ermöglichen. Solche Server wollen aber auch eingerichtet und […]