-
Jugendmedienakademie 2017
Mit 63 Teilnehmer*innen war die JMA17 erneut richtig beliebt und wir haben durchweg positive Rückmeldung von euch bekommen, vielen Dank dafür! Wir freuen uns jetzt schon auf 2018 🙂
-
Luftbildaufnahmen mit dem Copter
Um Bilder auch aus der Luft aus aufzunehmen gibt es Drohnen, wie man so eine Drohne fliegt, lernen die Teilnehmer im Workshop. Dabei ging es erst einmal darum Grundkenntnisse und Infos zum Copter allgemein zu erhalten. Auf dem Feld angekommen wurden die ersten Versuche gestartet, den Copter in die Luft zu bekommen. Dies gelang den […]
-
Filmen mit der GoPro
Nachdem die Jugendlichen erste Eindrücke über die Kamera selber, die Bedienung, verschiedene Halterungen und die Einsetzbarkeit erhalten haben, ging es los durch Sigmaringen um selbst ein paar schöne Videoaufnahmen festzuhalten. Das aufgenommene Filmmaterial wurde dann von den Teilnehmern selbst über das kostenlose Programm GoPro Studio geschnitten.
-
Let’s Plays – Tipps & Tricks
Zu Beginn erhielten die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Grundkenntnisse des Aufnehmens. Anschließend konnten sie sich selbst beim ersten Aufnehmen versuchen und dann mit Hilfe des Programms Adobe Premiere zu schneiden.
-
Lightpainting – Malen mit Licht
Beim Lightpainting ist es wichtig, dass ein dunkler Raum zur Verfügung steht und die Kamera richtig eingestellt wird. Es muss eine kleine Blende vorhanden sein, das ISO muss auf 100 bis 200 eingestellt sein und die Verschlusszeit kann dann beliebig eingestellt werden.
-
Game-Leveldesign mit Bloxels
Mit Hilfe einer App und verschieden farbige Blöcke können eigene Gamelevels erstellt werden. Unterschiedliche Farben haben unterschiedliche Bedeutungen, so bedeutet zum Beispiel die Farbe Gelb Münzen.
-
Programmieren mit Scratch
Den Jugendlichen wurde zu Beginn das Programm Scratch erklärt. Das Programm ist im Internet frei unter scratch.mit.edu zugänglich. Figuren können selbst erstellt und dann anschließend auch bewegt werden.
-
Robotik mit Lego Mindstorms
Hier geht das darum einen programmierbaren Legostein, Elektromotoren, Sensoren und Legotechnik-Teile so zusammen zu bauen, sodass am Ende ein Roboter oder ein anderes Fahrzeug entsteht.
-
Virtual Reality: Virtuelle Welten erstellen und programmieren
ie Teilnehmer haben erst einmal einen Einblick über die Funktionen und Möglichkeiten der Virtual Reality bekommen.
-
Virtual Reality: Stadtführung
Zu Beginn haben sich die Jugendlichen auf den Weg in die Stadt gemacht um mit Hilfe einer 360° Kamera Fotos der Stadt und verschiedenen weiteren Kulissen zu machen.
-
High-Tech-Kugelbahn
Hierbei ging es darum aus einem Bausatz eine Kugelbahn zu bauen. Nachdem die Jugendlichen sich mit der Anleitung des Bausatzes auseinandergesetzt hatten teilten sie sich in zweier Gruppen auf, in denen sie gemeinsam Elemente der Bahn zusammen bauten.
-
Fotoreise mit dem richtigen Knips
Zu Beginn wurde den Teilnehmern die Kamera und ihre Einstellungen und Möglichkeiten gezeigt. Dann konnten sie Ideen sammeln und beim Gang durch die Stadt sich von den verschiedensten Kulissen für ihre Fotos inspirieren lassen.
-
Trickfilme mit dem iPad
Zuerst erklärte der Referent Dominik Rebholz, was man unter einem Trickfilm versteht, worauf man dabei zu achten hat und wie man sich mit der App iStop-Motion auf dem iPad auseinandersetzen muss.