-
Eindrücke der #JMA18
Von Montag, den 29.10. bis zum Mittwoch den 31.10. fand auch dieses Jahr wieder die Jugendmedienakademie vom Landratsamt Sigmaringen statt.
-
JMA Blogger
Um die informativen Kurse, die kreative Arbeit und die einmaligen Momente der Jugendmedienakademie festzuhalten, wurden dieses Jahr die zwei Blogger Ralf Pusch und Luca Konrad engagiert.
-
Luftbildaufnahmen mit dem Copter
Drohnenbilder aus der Luft sind eine gute Möglichkeit um Landschaften zu filmen oder einfach nur Spaß mit der Steuerung zu haben. In diesem Kurs vermittelte der Referent Bernd Zimmermann die Grundlagen fürs Copterfliegen.
-
Gaming-Netzwerke mit Linux
Fast jeder benutzt auf seinem PC oder Laptop immer die Betriebssysteme Windows oder iOS. Nur die wenigsten benutzen Linux. Der Referent Raphael Jäger weiß aber: Mit Linux hat man weniger Einschränkungen und mehr Möglichkeiten.
-
Virtual Reality – Welten erstellen und programmieren
Virtual Reality ist die Zukunft des Spielens und des Lernens. Viele denken VR ist nur mit teurem Equipment möglich. Doch in diesem Kurs zeigte der Referent Lukas Hoffmann, wie es mit einfachen Mitteln schon heute benutzt werden kann.
-
Erste Schritte mit Java
Java ist eine Programmiersprache, die Grundelement der Funktionsweise eines Computers darstellt und für jeden Computerfachmann ein Muss ist. In diesem Kurs vermittelte der Referent Yannick Weikert gut verständlich die grundlegende Funktionsweise von Java und wie man sie sinnvoll anwenden kann.
-
Wir erstellen ein Hörspiel
Wenn man sich zu Hause gemütlich ein Hörspiel anhört, ahnt man oft nicht wie viel Arbeit und Technik dahinter steckt. Die Referentin Luzia Faul kennt sich mit diesen Techniken und Methoden bestens aus und erarbeitete diese mit ihren Kursteilnehmern.
-
Roboter mit Fischertechnik
n der heutigen Industrie werden Programmierer und Informatiker immer häufiger benötigt. Da ist es praktisch, wenn man schon früh anfängt mit den Grundlagen zu üben und sie zu verstehen. Jack-Ryan von Köckritz, der Referent dieses Kurses, vermittelt den Jugendlichen, wie man mit den Robotern, durch eine Programmierung, Aufgaben lösen kann.
-
Kunterbunte Medienwerkstatt
Im Rahmen der Jugendmedienakademie fand am Montag, 29. Oktober 2018, von 9.00 bis 15.00 Uhr die „Kunterbunte Medienwerkstatt“ im PC-Raum der Berta Hummel-Schule/Erich Kästner-Schule statt. Referentin dieser Veranstaltung, für die sich insgesamt sechs Jungen aus Bad Saulgau und Sigmaringen im Alter von 8 bis 11 Jahren angemeldet hatten, war Sandra Hoffmann, Mitarbeiterin des Haus Nazareths […]
-
Einen Trickfilm mit dem iPad produzieren
Das Grundprinzip eines jeden komplexen Trickfilms, viele Bilder nacheinander abszuspielen, wurde heutzutage meist durch Computeranimationen ersetzt. Man kann dieses Stop-Motion-Prinzip aber auch selbst ganz einfach anwenden und wie der Referent Dominik Rebholz mit dem iPad ein solchen Film erstellen.
-
Spiele entwickeln wie Profis mit Unity
Computerspiele spielen kann ja jeder, aber Spiele selbst entwickeln ist die eigentliche Kunst daran. Das zeigt der Softwaretechnikstudent Andre Wruszczak in seinem Kurs, bei dem er die typische Arbeit der Spieleindustrie vorstellte.
-
Die Fotowerkstatt: Fotografieren für eine Ausstellung
Mit einem Profi die Umgebung erkunden, Fotos knipsen, mit professionellen Methoden die Bilder bearbeiten und dann seine Bilder ausstellen. Um die leeren Wände des Landratsamtes zu füllen, machte sich der Referent Reiner Löbe mit seinen Hobbyfotografen auf den Weg nach Sigmaringen und Umgebung.
-
Schauspielkurs für Filmdarsteller
Jeder große Schauspieler fängt mal klein an. Unter Referent Klaus Volk begannen einige junge Kursteilnehmer ihre große Bühnen Karriere. Sie lernten sowohl vor der Kamera als auch vor Publikum zu spielen.
-
Livestream mit OBS
Neben den üblichen geschnittenen Videos sind auch Livestreams sehr verbreitet. Diese kann man ebenfalls mit dem Programm OBS starten. Man muss allerdings auf noch mehr Faktoren achten, als bei normalen Aufnahmen, so der Referent Raphael Jäger.
-
Starten mit Let’s Play
Auf YouTube nehmen Let’s Plays eine immer größere Rolle ein. Immer mehr Leute wollen sich selbst als Let’s Player versuchen und einen erfolgreichen Kanal starten. Der Referent Yannik Weikert teilte in diesem Kurs sein Wissen über Let’s Plays von der Aufnahme bis zum Upload.